Genanalyse-Workshop (8. Kl.)
Im Rahmen des Biologieunterrichts durften die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des RG Lambach an einem spannenden Genanalyse-Workshop mit dem Molekularbiologen und Wissenschaftsvermittler Mag. Reinhard Nestlbacher teilnehmen. Dabei hatten sie die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältige Welt der Molekularbiologie zu erhalten und gleichzeitig Arbeitsmethoden im Labor zu erlernen. Mit seiner lebendigen und humorvollen Art sowie seinen unkonventionellen Lehrmethoden schaffte es der renommierte Mikrobiologe Mag. Nestlbacher, die Schülerinnen und Schüler zu fesseln und zu motivieren. Der gesamte Workshop basierte auf „Storytelling“ und ein paar simplen Grundsätzen, um die Inhalte möglichst greifbar zu machen.
Mit hochmodernen Laborgeräten führten die Schülerinnen und Schüler eine Analyse ihrer eigenen DNA durch – ein aufwändiges Verfahren, das Geduld, Genauigkeit und volle Konzentration erforderte. Dabei standen drei verschiedene nicht-medizinische Gene zur Auswahl, die etwas über die eigene Persönlichkeit verraten: zum einen ein Muskelgen, das bestimmt, ob man eher ein Kraft- oder Ausdauertyp ist, zum anderen ein Gen, das auf ostasiatische Vorfahren hinweist – und nicht zuletzt die beliebteste Variante: ein Gen, das für Oxytocin-Rezeptoren codiert und damit das soziale Bindungsverhalten beeinflusst; es verrät, ob man eher klassisch-sozial oder prosozial veranlagt ist.
Spannend blieb es bis zum Schluss – denn nur wenn jeder einzelne Arbeitsschritt exakt ausgeführt wurde, vom Entnehmen der Mundschleimhaut über das Isolieren der DNA mit Zentrifugen und allerlei Chemikalien bis hin zur Vervielfältigung des Gens mittels PCR im Thermocycler, konnte die anschließende Schmelzkurvenanalyse ein klares Ergebnis liefern.
Insgesamt war der Tag eine lehrreiche und bereichernde Erfahrung, die weit über das Erlernen von Fakten hinausging und wertvolle neue Fertigkeiten vermittelte.
Ein besonderer Dank gilt dem Absolventenverein des Realgymnasiums am Benediktinerstift Lambach, der die gesamten Kosten für den Kurs übernommen hat.
Text: Miriam Söllinger, 8. Klasse / Fotos: Mag. Maria Feichtenschlager